Balance

Ayurveda und Coaching

Was ist Ayurveda?

 

Der Begriff „Ayurveda“ stammt aus dem Sanskrit und vereint die Wörter „Ayus“ für Leben oder lange Lebensspanne und „Veda“, Wissen oder Wissenschaft.

 

Ayurveda bedeutet also soviel wie "Wissenschaft vom Leben" oder "Wissenschaft vom langen Leben".

 

Ayurveda ist eine jahrtausendealte Heilkunst, es ist das Gesundheitssystem der altindischen vedischen Hochkultur und gilt als das älteste Gesundheitssystem der Welt. Von der WHO wird Ayurveda als traditionelle Medizin anerkannt.

Die Überlieferungen in den alten ayurvedischen Schriften beschreiben, dass die Grundprinzipien des Ayurveda vor langer Zeit von hochentwickelten Menschen in ihrem eigenen Bewusstsein durch Innenschau wahrgenommen wurden. Daher wurde es zu Beginn nur vom Lehrer zum Schüler weitergegeben und erst sehr viel später, als eine zuverlässige Weitergabe auf diese Art nicht mehr zuverlässig schien, in den ersten Schriften und Werken des Ayurveda niedergelegt.

Gemäß ayurvedischer Lehre lassen sich die unzähligen Faktoren, die uns und unsere Gesundheit beeinflussen, mit Hilfe von drei Prinzipien bzw. biologischen Programmen beschreiben, die im Sanskrit Doshas (sprich: Doschas) genannt werden, was sich am treffendsten mit “grundlegende Funktionsprinzipien” übersetzen lässt.

Diese drei Doshas, Vata, Pitta und Kapha, bestimmen sowohl die uns umgebende Natur als auch unseren Körper und Geist. Umgekehrt beeinflusst alles, was auf unseren Organismus einwirkt, direkt das Gleichgewicht von Vata, Pitta und Kapha, kann es stören oder zu einer besseren Dosha-Balance beitragen.

Befinden sich diese drei Grundenergien in einem individuellen Gleichgewicht, ist das die beste Voraussetzung für Gesundheit und Zufriedenheit: Wir fühlen uns wohl, sind gesund und strahlen natürliche Schönheit aus.

 

Der Ausgleich von aus dem Gleichgewicht geratenen Doshas
ist ein Kernpunkt des Ayurveda.

 

Die Traditionelle Indische Medizin (TIM), der Ayurveda, ist in Deutschland in den letzten Jahren zunehmend bekanntgeworden. Durch seine anfängliche Verbreitung im Bereich Wellness und Touristik vor allem seit den 1990er Jahren entstand irrtümlicherweise der Eindruck, es würde sich bei Ayurveda vor allem um (kostspielige) manuelle Anwendungen, Stirngüsse und Ölmassagen handeln. Hingegen ist der Ayurveda ein komplettes Diagnose- und Therapiesystem und verfügt über eine bemerkenswerte Fülle empirischen Heilwissens. Ayurveda ist in Südasien seit über 4 000 Jahren Volksmedizin und damit eines der ältesten naturheilkundlichen Systeme der Menschheit.

 

Als "Praktiker des Ayurveda" und "Ayurveda-Coach" zeige ich, durch die Veränderung des Lebensstiels und der Ernährung, einfache Wege zur Lebensverbesserung auf.

Ayurveda hat mich gelehrt, dass alle Menschen unterschiedlich sind. Wege, die für den einen passen, müssen beim nächsten nicht zwangläufig zum gleichen Ergebnis führen und bei einem dritten führen sie vielleicht zu einer Verschlimmerung der Lebenssituation.

So betrachte ich jeden Menschen individuell und erarbeite, nach der Bestimmung des Körpertyps, einen individuellen Plan.

 

Ayurvedische Ernährungs- und Lebensstilberatung

 

Mein Angebot an dich:

Empfehlungen zur Gesunderhaltung - Svasthvrtta (Prävention)

Individuelle Ayurveda-Beratung auf deine Bedürfnisse und Ziele, sowie auf deinen aktuellen Gesundheitszustand abgestimmt.

 

Ablauf einer Ayurveda-Beratung:

  1. Analyse (vikriti): Ich werde dich zu deinem Gesundheitszustand, deinen Symptomen und deiner Lebensweise befragen, um ein umfassendes Bild von deiner Gesundheit zu erhalten.
  2. Bestimmung deines Dosha-Typs (prakriti): Analyse deiner Konstitution (Vata, Pitta, Kapha), indem ich deine körperlichen und emotionalen Eigenheiten analysiere. Zudem hilft uns ein traditioneller Test, deinen Dosha-Typen festzustellen.
  3. Ernährungshinweise (ahara): Ich gebe dir Empfehlungen zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung, die auf deinen Dosha-Typ passen und deinen Gesundheitszielen entsprechen.
  4. Empfehlungen zur Lebensführung (acara): Tipps zu einem gesunden Lebensstil, regelmäßige Bewegung kann muss aber nicht unbedingt sein. Ausreichender und vor allem "richtiger" Schlaf sowie einige Entspannungstechniken gebe ich dir an die Hand. Ziel ist eine ayurvedische Routinen zu DEINER Routine im Alltag werden zu lassen.
  5. Einer mein Behandlungsschwerpunkt liegt auf ayurvedischen Ölmassagen und Ölanwendungen. Empfehlungen aus der ayurvedischen Küchenapotheke aus Kräutern und Gewürzen runden meine Beratung ab um das Gleichgewicht deiner Doshas wiederherzustellen und so für mehr Wohlbefinden zu sorgen.

 

 

Die Ayurveda-Beratung dauert ca. 90 Minuten und kostet 120 Euro.

 

Die Folgeberatung dauern in der Regel 30 Minuten und werden mit 45 Euro berechnet. Jede weitere viertel Stunde wird mit 25 Euro berechnet.

Ein anschließender weiterer ayurvedischer Behandlungsverlauf kann folgende Maßnahmen umfassen:

 

Ayurveda “ist die Kunst, gesund zu leben und sanft zu heilen”.

Um dieses “Wissen vom Leben” (wörtliche Übersetzung von “Ayur-Veda”) ausserhalb unseres Zentrums zu gewährleisten und dem Patienten auch im Alltag zu ermöglichen ( wer von uns kennt nicht die Macht der Gewohnheiten … ) das Wissen und Erkannte aus der Ayurveda Behandlung umzusetzen, werden folgende Angebote am Ende eines Therapieverlaufes empfohlen:

Ayurvedische Konsultationen

  • Nachbehandlungsmöglichkeiten für zu Hause
  • Beratung in praktischer Lebensumstellung
  • ayurvedisch psychologische Beratung
  • individuell abgestimmter ayurvedischer Ernährungsplan
  • Beratung in gezielter Anwendung ayurvedischer Heilkräuter
  • ayurvedische Klangtherapie
  • Yoga – und Meditationstherapie

Melde ich zu deiner Coachingstunde an, oder Schreib mir, wenn du Fragen zu deinem ayurvedischen Grundsätzen  hast.